Winterkälte auf der Baustelle: So schützen Sie sich effektiv vor Kälte

~ Anonymous
Titelbild: Winterkälte auf der Baustelle: So schützen Sie sich effektiv vor Kälte

Datum: 09.12.2024 - Lesedauer: 5 Minuten - Autor: SIGEKO IN DER REGION Redaktion

Der Winter ist eine wunderschöne Jahreszeit, voll von schneebedeckten Landschaften und festlicher Stimmung. Doch für Beschäftigte auf der Baustelle kann die Winterkälte zur echten Herausforderung werden. Der frostige Wind, die klirrenden Temperaturen und die feuchte Kälte aus Schnee und Regen stellen nicht nur die Effizienz der Arbeit in Frage, sondern gefährden auch die Gesundheit der Arbeitnehmer. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Arbeitgeber Ihre Angestellten und Arbeitnehmer sich selbst vor Kälte auf der Baustelle schützen können. Zudem beleuchten wir die gesetzlichen Pflichten der Arbeitgeber und die Risiken eines unzureichenden Kälteschutzes.


Kälte auf der Baustelle – Warum ist sie gefährlich?

Winterkälte kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Die Risiken reichen von Unterkühlung und Erfrierungen bis hin zu einer verringerten Leistungsfähigkeit, die das Unfallrisiko erhöht. Daher ist es wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit und Gesundheit aller Mitarbeiter zu gewährleisten.


Gesetzliche Pflichten der Arbeitgeber

Gemäß dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sind Arbeitgeber verpflichtet, die Gesundheit und Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu schützen. Dazu gehört die Bereitstellung geeigneter Schutzbekleidung, die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung sowie das Einrichten von Aufwärmräumen. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass die Arbeitsbedingungen in der Winterkälte sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit der Mitarbeiter nicht gefährden.


Tipps für Arbeitgeber: Schutzmaßnahmen gegen Kälte


1. Bereitstellung geeigneter Schutzkleidung

Arbeitgeber haben die Pflicht, ihren Mitarbeitern angemessene Schutzkleidung zur Verfügung zu stellen. Dazu gehören:
 

  • Wasserdichte und winddichte Jacken
  • Thermohosen
  • Isolierte Handschuhe und dicke, rutschfeste Sicherheitsschuhe


Die richtige Bekleidung ist entscheidend, um die Körpertemperatur zu regulieren und Kälte abzuwehren.


2. Anpassung der Arbeitszeiten

Um die Exposition gegenüber extremer Kälte zu minimieren, sollten Arbeitgeber die Arbeitszeiten anpassen. Beispielsweise können schützende Pausen eingeplant oder Arbeiten im Freien auf die etwas milderen Nachmittagsstunden verschoben werden.


3. Errichtung von Schutz- und Aufwärmräumen

Es ist wichtig, geschützte Bereiche zu schaffen, in denen Mitarbeiter sich kurz aufwärmen und ihre Pausen verbringen können. Diese Räume sollten mit Heizungen ausgestattet sein und genügend Platz bieten, um eine komfortable Erholung zu gewährleisten.


4. Schulung und Sensibilisierung

Betreiben Sie regelmäßig Schulungen, um die Mitarbeiter über die Gefahren der Kälte auf der Baustelle aufzuklären. Wissen über Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kälteexposition ist entscheidend.


5. Regelmäßige Pausen

Planen Sie regelmäßige Pausen ein, in denen die Mitarbeiter sich aufwärmen können. 

 


Tipps für Arbeitnehmer: Selbstschutz gegen Kälte


1. Schützende Kleidung tragen

Nutzen Sie die bereitgestellte Schutzkleidung und ziehen Sie mehrere Schichten übereinander an (Zwiebellook). Dies hilft, die Körperwärme zu speichern und die Kälte besser abzuwehren.


2. Aktiv bleiben

Versuchen Sie in Bewegung zu bleiben. Auch während der Pausen können leichte Übungen helfen, die Durchblutung zu fördern und den Körper auf Temperatur zu halten.


3. Ausreichend trinken und essen

Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Der Körper benötigt zusätzliche Energie, um sich gegen die Winterkälte zu behaupten. Warme Getränke und nahrhafte Snacks können Wunder wirken.

 

4. Achten Sie auf Warnsignale

Melden Sie sofort, wenn Sie Symptome von Kälteexposition bemerken, wie z. B. Taubheit, Schwindel oder starke Müdigkeit. Schnell zu handeln, kann schwere gesundheitliche Folgen verhindern.


Risiken eines unzureichenden Kälteschutzes

Ein unzureichender Schutz vor Kälte kann gravierende gesundheitliche Folgen haben, darunter:

  • Unterkühlung: Diese kann in extremen Fällen zu einem lebensbedrohlichen Zustand führen.
  • Erfrierungen: Besonders gefährdet sind Fingerspitzen und Zehen, deren Schädigung nie ganz rückgängig gemacht werden kann.
  • Erhöhtes Unfallrisiko: Die Konzentration und Reaktionsfähigkeit nimmt bei Kälte ab, was das Risiko von Unfällen auf der Baustelle erhöht.
  • Langfristige gesundheitliche Beschwerden: Probleme wie Atemwegserkrankungen können durch ständige Kälteexposition verstärkt werden.


Fazit

Die Winterkälte auf der Baustelle erfordert sorgfältige Planung und Maßnahmen, um die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen zusammenarbeiten, um geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen und die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. So kann die Arbeit auf der Baustelle auch in der kalten Jahreszeit sicher durchgeführt werden. 


Haben Sie Fragen zum Kälteschutz? Ihr SiGeKo ist für Sie da!

Ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator kann Ihnen wertvolle Informationen und Ratschläge zu den besten Praktiken im Kälteschutz auf Ihrer Baustelle bieten. Egal, ob es um geeignete Schutzkleidung, sichere Arbeitsabläufe oder die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben geht – Ihr SiGeKo weiß, auf was Sie achten müssen.


Wenn Sie bereits einen SiGeKo haben: Zögern Sie nicht, ihn zu kontaktieren! Besprechen Sie Ihre Fragen rund um den Kälteschutz. Eine offene Kommunikation kann helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
 

Falls Sie noch keinen SiGeKo beauftragt haben: Das ist kein Grund zur Panik! Mit unserem kostenlosen Angebotsformular, vermitteln wir Sie schnell und einfach an geeignete SiGeKos in Ihrer Region. 
 

Formular SiGeKo finden

Sichern Sie jetzt die Gesundheit Ihrer Beschätftigten und kommen Sie noch heute mit einem qualifizierten SiGeKo in Kontakt. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Baustelle auch während der kalten Jahreszeit ein sicherer Arbeitsort bleibt!

Kommentare